...........................rhebs galerie "seltsam"
 
-
texte



 
 

e-mail
 

home

 

Alles schon verjährt....

So um 1976 herum beschloß ich Freizeitmaler zu werden. Begonnen hat das mit zwei Schwarzwälder Uhrwerken, welche meine Freund Werner irgendwo im Zusammenhang mit unseren Antiquitätengeschäften aufgetan hatte. Den Uhrwerken fehlte das Ziffernblatt. Also habe ich mich hin gesetzt und habe das Ziffernblatt gezeichnet und schön kitschige Motive, glaube eine Dorfszene und eine Prozession in naiver Biedermeiermanier gemalt. Einfach mit Aquarellfarben und Eiweiß als zusätzliches Bindemittel. Werner hatte noch ein Fläschchen Schellack für die Abschlußlasur dieser "Werke". 

Das hatte ich in irgend einem Buch über Malerei gelesen. Der Maluntergrund waren alte runde Holzscheiben von irgend welchen alten Möbeln. Werner kam dann auf die Idee die bemalten Holzscheiben in der Bratröhre nachzutrocknen. Das Ergebnis war verblüffend, da sich Krakelüren bildeten und das Ziffernblatt dadurch ur-uralt aussah. Eine unleserliche Signatur mit einer unleserlichen Jahreszahl vollendete die kleine nette Fälschung.

In Eisenach hatte die Frau eines Druckereibesitzers eine kleine Antiquitätengalerie eröffnet und der haben wir die Uhren in Kommission gegeben. Nach einer Woche waren die Uhren verkauft. Werner meinte, ich hätte Talent und sollte das so weiter betreiben. Also trieb ich das dann auch. Das nächste "Kunstwerk" war ein Bild über eine Explosion, eine Schwarzpulverexplosion. Bekanntlich hat ja ein Mönch Schwarz das Schwarzpulver erfunden und Legenden sagen, die erste Explosion wäre Nachts gewesen. So stand es in einem Jugendbuch der Jahrhundertwende mit einer Zeichnung.

Ähnlich dieser Zeichnung habe ich das Bild konzipiert. Ich habe eine alte röhrender Hirsch-Leinwand mit Ruß und Leinöl kohlrabenschwarz geschmiert. In die linke obere Ecke kam ein erschrockenes Gesicht mit einer schemenhaften Mönchskapuze und in die rechte untere Ecke ein Deckweißklecks mit ein wenig verschmierten Ocker. 

Fertig. Die Signatur lautete "sic. R.Hebsitius, 1_78". Das wurde wieder in die Backröhre gestopft und auf die Krakelüren gewartet. Nach zehn Minuten waren die Krakelüren da.
"Interessant, interessant!" sagte unsere Galeristin und schätzte das Kunstwerk auf 300 Mark für uns. Für zirka 700 Mark hat sie die "Explosion" nach wenigen Tagen verkauft und hängt sicher irgendwo in Eisenach an einer Wand.

Werner meinte dann, den Bildern fehlt noch ein wenig Perfektion und ich müßte richtig malen lernen. Nur wo, war dann die Frage. Meinen ersten Malkurs belegte ich in Merkers. Im damaligen Kaliwerk gab es im Klubhaus einen Malzirkel, der von einem Maler geleitet wurde, dem ein Bein fehlte. Das Bein hatte er wenige Kilometer westlich an der Grenze verloren, als er zehn Jahre zuvor auf eine Mine getreten war. Ich bin da so fünf mal zum Kurs gegangen und habe Vasen und Stillleben gemalt bis zum Abwinken. Als ich dann ein Bild von einer Explosion malte, wurde ich aus dem Zirkel raus geworfen.
Der nächste Malkurs war in Schmalkalden bei Franz Reiss. 

Franz war akademischer Maler und hatte ständig Probleme mit den Bildern, die er auftragsmäßig malen sollte. LPG-Bäuerinnen, Produktionsarbeiter und Produktionsarbeiterinnen, Grenzsoldaten mit geschulterten Kalaschnikows und Kindergartenkinder mit DDR-Fähnchen. Er hatte diese Bilder grundsätzlich nur mit Rosenthaler Kadarka, einem süßen Rotwein  gemalt. Wenn er nüchtern war, malte er nackige Frauen mit gespreizten Beinen. Bei ihm beim Aktzeichnen kann ich mich noch an die Stellungen der Modelle erinnern. Da musste eine auf einen Tisch hocken und ich und der Meister haben dahinter gesessen und den Hintern aus der Froschperspektive gezeichnet. Schade, dass ich diese Zeichnungen heute nicht mehr habe.

Franz stellte fest, dass ich wenig Ausdauer für die Natur in der Malerei hätte und ließ mich Äste und Bäume zeichnen. Meine Bäume hatten immer andere Äste als das Original. Entweder mehr oder weniger. Das wäre disziplinlos. Die Kritiken besserten sich, als ich ihm die Leinwände grundieren musste. Es wurde immer einen Klecks Pariser Blau mit in die Grundierkreide gerührt.

Mit der Anatomie haperte es aber ganz schön bei mir und neidisch sah ich, dass Franz das meisterhaft beherrschte. So richtig lernte ich das Malen nie, aber für mich hat es gereicht und ich war mit meinen Ergebnissen so halbwegs zufrieden. Um 1983 herum habe ich mit dem Malen aufgehört. Ich brauchte diese zeichnerischen Reflexionen meiner Gedanken nicht mehr. 
 

Die Bilder, als ich dann los legte  habe ich zu allererst für mich gemalt und waren für mich kleine Gedankenspiegel. ZB. das Bild "Gelbe Platte". Ich hatte mal ein paar Jahre in Halle Neustadt gewohnt. Wenn ich müde aus der Nachtschicht kam, stand die Sonne im Osten und knallte auf die Stirnseiten der fünf- und zehnetagigen Plattenbauten. Oft war es im Frühjahr um diese Zeit noch ein wenig diesig, so daß ich diese Kästen eben so wargenommen hatte. Hinter dem Block im Hintergrund war mein Ziel und ich mußte nur noch 300 Meter überwinden, um dann in mein Bett zu fallen. Für viele begann ein schöner Sonnentag - für mich nicht. Ich musste diesen Tag verschlafen. Malerei war für mich pure Medidation. Ich malte die Bilder nur für mich und hing meine Werke rund herum in der Wohnung auf. Nach einigen Jahren hatte ich alle Wände mit den zumeißt kleinen Formaten voll gepflastert. Freunde und Bekannte entdeckten immer wieder was neues und ich erzählte kleine Geschichten zu diesen Bildern. Ab und zu verschenkte ich auch mal ein Bild zum Geburtstag. Wenn ich später meine Bilder beim Beschenkten in seiner Wohnung entdeckte, bekam er Nachschlag. Entdeckte ich nichts, gab es zum Geburtstag nur Blumen und den üblichen Schnaps oder Pralinen.
 

"Die Abdeckerei" heißt dieses Bild. Es ist eine Fabrik, die über den Wolken schwebt und mit den roten Dächern und dem blauen Fabrikhof bedohlich wirkt. Diese Bedrohung war einmal Realität, als mein Sohn als Baby Pseudokrupp hatte und die Ärzte den dringenden Rat gaben, aus dieser Gegend, wo ich damals mit meiner Familie lebte, weg zu ziehen. Wenige Kilometer westlich stand eine Abdeckerei, die ich nie gesehen, aber oft gerochen hatte. So entstand wenige Jahre nach diesem Erlebnis dieses wenig fröhliche Bild.
 
 

Psychopharmaka kann Sinne ausschalten die stören, aber dabei wird auch anderes Empfinden weg geknipst. Als Student war Faustan ein bewährtes Mittel Prüfungsangst zu minimieren. Dabei wurde aber auch nicht unbedeutent das Leistungsvermögen ausgebremst. In Erinnerung an diese wilden Prüfungstage malte ich "Faustan" und brauche seitdem sowas kaum noch.
 

In einer Operette heißt es: "Onkel und Tante, das sind Verwandte, die man am liebsten nur von hinten sieht." Als mein Vater starb, war der erste Satz einer Tante, als sie zur Türe hereinkam, um meiner Mutter ihr Beileid auszusprechen "In eurer Bahnhofstoilette gab es kein Toilettenpapier - das ist unerhört!"  Der Onkel bemängelte den schlechten Straßenzustand vor unserem Haus. Danach wurde kondoliert. Mag sein, daß sie das aus Verlegenheit gesagt haben und mit Trauer komisch umgegangen sind. Fakt war, meiner Mutter gegenüber war dieses Verhalten massiv ignorant und beide waren von diesem Moment an für mich gestorben.
 

Ich bin eigentlich ein  Bauhausfan und bin oft um die Bauhausgebäude in Weimar und Dessau herum geschlichen. Irgendwo in einer Zeitschrift entdeckte ich eine Fotografie aus den zwanziger Jahren aus einem der Meisterhäuser des Weimarer Bauhauses. Für mich gab es in dieser Interieurdarstellung einen Widerspruch. Mann konnte, wenn man an diesem wuchtigem Tisch saß, nicht normal zum Fenster hinaus sehen. Es war nur der Himmel zu sehen. Mit diesem Bild, welches ich nach dem Foto malte, verlor ich zum ersten mal eine wenig den Respekt. Nur wenn man stand, war durch diese "Oberlicht" die Natur zu sehen. Und so sehe ich heute das Bauhaus. Ich bin immer noch von den Leistungen begeistert, sehe aber auch den Blödsinn, den die Achitekten und Künstler des Bauhauses in ihrer Zeit verzapft hatten. Auch symbolisiert dieser Tisch mit den drei Stühlen Prüfungskommissionen, vor denen ich mal stand. Die Leute, mit denen das zu tun hatte, sind vergessen, die Situation nicht.
 
 
 

Irgendwo ergatterte ich mal vier Freischwinger Stühle von Mart Stam komplett mit einem Bauhaus Stahlrohrtisch. Darauf war ich mächtig stolz und wollte gerne mit meiner Bauhaussammlung angeben. Nur in meinem Umfeld interessierte sich damals Mitte der siebziger Jahre in der Kleinstadt Bad Salzungen kein Mensch für das Bauhaus. Viele hatten in ihren Wohnungen repräsentative Möbel mit Schnickschnack und Schnörkel. Ich habe dann die Stühle an das Bauhaus verkauft und entdecke zehn Jahre später im Bauhaus Dessau in einer Ausstellung meine ehemaligen Stühle. Ratlos standen Ausstellungsbesucher vor den Stühlen, von denen ich ein schnelles Foto schoß. In der DDR gab es damals keine Freischwinger und Bauhausrepliken wurden nur in Westdeutschland nach gebaut.
 

"Tanztee" entstand in dem Zusammenhang, dass manche Tanzpartner eben mal nicht zusammen passen. Kein Problem ist es, wenn man sich für die nächste Runde einen anderen Partner aussuchen kann. Kann man sich nichts mehr aussuchen und man passt nicht zusammen stimmt nichts mehr. Die Proportionen, die Farben, die leiseste Musik donnert zum zerbersten des Trommelfells. Manchmal ist der Tanzpartner Gevatter Tod, der einfach den Arm unter seine Achsel klemmt und nicht mehr los lassen will.
 

In Bad Salzungen gibt es zwei große Kirchen. Die Andreaskirche, die katholische Kirche und die Stadtkirche, der Tempel der Protestanten.Beide Kirchen haben mir nicht gefallen. Die Stadtkirche ist ein simpler Spätbarockbau, der nach einem Stadtbrand gebaut wurde und die Bürger damals wenig Geld für was Repräsentatives hatten. Die katholische Kirche ist aus anderen Gründen unbedeutend. In beiden Kirchen ist es immer kalt, da konnte man heizen, wie man nur wollte. Dagegen faszinierte mich die kleine Dorfkirche in Wildprechtroda, zwei Kilometer vor Bad Salzungen. An dem kleinen gedrungenem Bau konnte ich mich nicht satt sehen.Gemütlichkeit, Schuckligkeit und Wärme strahlt diese Kirche aus. 
 

Ich war mal einige Tage in einem Priesterseminar in Szombathely in Ungarn. Meine Mutter lieferte mich dort ab, um mich, als ich 16 Jahre alt war von Liebeskummer kurieren zu lassen. Auf meinen Liebeskummer ging man dort aber nicht sehr ein, weil ich meinen Glauben verloren hatte. Ein älterer Prieser nutzte dieses Vakuum zu Missionierungsversuchen. Er wollte mich sozusagen wieder für den Lieben Gott revitalisieren. Es war verlorene Lebesmüh. Aber interessant war es trotzdem. Der Priester meinte, dass die Kommunisten eines Tages in Ungarn total die Oberhand gewinnen werden und jeglicher Glauben untergehen wird. Ich war anderer Meinung und malte in Erinnerung dieser Gespräche dieses Bild, welches eine Nonne zeigt, die traurig in eine rote Zukunft blickt. Ihre Kopfbedeckung hat auch schon einen rölichen Rand.
 
 

Einen Rückfall in das Zeichnen und Malen gab es auch um 1994.  Diesmal ohne Ölfarben, Tempera und Acrylfarbe. Mein Malwerkzeug wurde CorelDraw und ein PC. Der Rückfall hatte pekuniäre Gründe. Eine Galerie in Frankfurt am Main suchte Computergrafiken für ihre Exposition. So 50 Grafiken sind damals entstanden und die Hälfte davon wurde auch für 300 Mark das Blatt verkauft. Der Galerist gab mir 30 Mark pro Blatt und ich habe diese Versuche schnell eingestellt. Meine Grafiken haben nichts getaugt und der Galerist und das Preisverhältnis auch nicht.
 
 
 
 

© R.Hebstreit  2002
 

. richard hebstreit 
tunnelstraße 31 
D-10245 Berlin 
e-mail:rhebs@rhebs.de
http://www.rhebs.de
tel: 030 39 879 431 
fax: 030 39 879 432
portable: 0172 60 49 617
top
 | feedback |
















home